Lieu: Universität Erfurt / Erfurt
Catégorie: Colloques, journées d'études
Date: 10.04.2012 - 14.04.2012
Heure:
Description:
Information signalée par Marie-Karine Lhommé
Von der Muse geküsst.
Die klassischen Sprachen und die Künste
Dienstag, 10. April 2012
9.00 Uhr Vorstandssitzung des DAV
13.00 Uhr Vertreterversammlung des DAV
19.00 Uhr Eröffnung des Kongresses:
Eröffnung Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, DAV-Vorsitzender
Grußworte
Grußwort einer Vertreterin / eines Vertreters der Landesregierung des Freistaats Thüringen
Grußwort des Rektors der Universität Erfurt,
Prof. Dr. Kai Brodersen
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Erfurt,
Andreas Bausewein
Grußwort einer Vertreterin / eines Vertreters der Mommsen-Gesellscha
Festvortrag
Prof. Dr. Werner Frick, Freiburg
Aktualitäten der Antike
21.00 Uhr Empfang
Mittwoch, 11. April 2012
9.00 – 10.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Bartels, Zürich
Martial – Glanz und Elend eines Dichterlebens.
PD Dr. Udo Reinhardt, Bad Kreuznach
Antike Mythologie und deren Rezeption in der Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Prof. Dr. Katharina Waldner, Erfurt
Reisen ins Jenseits: Orpheus und die bacchischen Mysterien.
10.15 – 11.15 Uhr
Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich, Frankfurt a.M.
Film ohne Antike? Antike ohne Film? – Versuch einer Didaktik und Methodik des Einsatzes von Spielfilmen im altsprachlichen Unterricht.
Prof. Dr. Niklas Holzberg, München
Der "Böse" und die Augusteer: Cacus bei Livius, Vergil, Properz und Ovid.
Dr. Marios Skempis, Erfurt
Der orphische Hymnos auf khthonios Hermes.
11.30 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Gesine Manuwald, London
Drama im republikanischen Rom: eine ‘römische' Gattung?
Dr. Tomas Lochman, Basel
Blondinen, Brünette und Bodybuilder.
Prof. Dr. Ulrich Schmitzer, Berlin
Von der Muse verführt: Gefährdete und gescheiterte Künstlerkarrieren.
Prof. Dr. Jörg Rüpke, Erfurt
Was ist Polytheismus?
14.15 - 15.45 Uhr
RT Vertreter der Altphilologenverbände Europas
Über den Zaun geschaut: Zur Lage der alten Sprachen in Europa.
14.15 - 15.45 Uhr
Prof. Mag. Alfred Reitermayer, Hartberg (A)
Alles rund um das European Certificate for Classics.
StD Dr. Dietmar Schmitz / PD Dr. Michael Wissemann, Oberhausen / Wuppertal
Chancen und Probleme der Lektüre von Ciceros Rede Pro Ligario.
Mittwoch, 11. April 2012
14.15–15.45 Uhr
StR'in Bärbel Flaig, Rudolstadt
Begabten- und Hochbegabtenförderung in den Sprachen.
Kathrin Siebel, Berlin
Latein und die romanischen Sprachen – Möglichkeiten für den sprachenverbindenden Unterricht.
StR'in Verena Datené, Aachen
Latein im Ohr – Sprachgestaltung als ästhetische Erfahrung im Umgang mit lateinischer Dichtung.
Dr. Benedikt Simons, Düsseldorf
Römisches in „Rome“.
Prof. Dr. Stefan Kipf / Dr. Peter Danz, Berlin
Gemeinsam gewinnen - Möglichkeiten der Kooperation von Universität und Schule im Rahmen des fachdidaktischen Studiums.
16.15 – 17.45 Uhr
Rudolf Henneböhl, Bad Driburg
Wo der Mythos heute lebt – Aktuelle Rezeptionsformen antiker Mythologie in der digitalen Kunst.
StR'in Danijela Hecht-Mijic, Ostfildern
Aktiv und kreativ im Lateinunterricht.
Prof. Dr. Peter Kuhlmann / StD Wulf Brendel, Göttingen / Lüneburg
Latein-Portfolio III – Fit für das Abitur!
Dr. Christian Utzinger / Christian Seidl, MA, Zürich
Der Salat in der Dusche - Wie Europas Wörter vernetzt sind.
Dipl. Päd. Hanspeter Hauke, Baden-Baden
Neue Medien und alte Sprachen? – Das Römer Experiment.
Klaus-Jürgen Etzold, Hannover
„Cum voce“: Kongress-Projektchor.
Georg Rootering, Vaduz
Inszenierte Antike: Antikes Drama auf der heutigen Bühne I.
18.00 Uhr Abend der Verlage
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber, Witten
Panem et circenses oder: Wenn der Satiriker zum Historiker mutiert.
Geschichtsklitterung als altphilologische Herausforderung.
Veranstaltung des Ernst Klett Verlages, anschließend Sektempfang.
Donnerstag, 12. April 2012
9.00 – 10.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg
Römische Malerei.
Prof. Dr. Claudia Schindler, Hamburg
Hinten das Meer und vorne die Feinde – Ausweglose Situationen im römischen Epos.
Prof. Dr. Manuel Baumbach, Bochum
Vom opus perfectum zum Fragment: Lukians „romantische“ Auseinandersetzung mit der normativen literarischen Tradition in den Wahren Geschichten.
10.15 – 11.15 Uhr
Prof. Dr. Friedrich Maier, München
Musen-Feuer in den Carmina Burana. Mit Carl Orff gegen den Verlust der Erinnerung.
OStD Michael Hotz, München
Raffael und die Philosophen.
Prof. Dr. Hans Bäßler, Hannover
Brücken der Geschichte - Brücken der Künste - Brücken des Lernens.
Oder: Antike anders begreifen!
11.30 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Antonios Rengakos, Thessaloniki
Eine „Penelopearbeit der Philologie“: Ist die thukydideische Frage noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Tamara Choitz, Koblenz
Die augusteische Propaganda. Ihre Darstellungsstrukturen in Wort und Bild.
Prof. Dr. Stefan Kipf, Berlin
Vielleicht doch besser ohne? – Perspektiven der Bildungspolitik für den altsprachlichen Unterricht.
14.15 – 15.45 Uhr
StR'in Ruth Franke, Berlin
Verknüpfung von Latein und Musik im Unterricht.
OStR Dr. Michael Lobe, Bamberg
Raummetamorphosen im augusteischen Rom.
Prof. Dr. Hans Bäßler, Hannover
Drama per musica.
Walter Siewert, Sulzbach / Saar
Musik im Lateinunterricht.
Donnerstag, 12. April 2012
14.15 – 15.45 Uhr
Prof. Andreas Fritsch / Thomas Golzhäuser / Robert Maier, Berlin / Ehringshausen / Freising
Officina Latina – Lebendiges Latein innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
Dr. Anna Elissa Radke / Prof. Dr. Joanna Rostropowicz, Marburg / Oppeln (Polen)
Lateinische Schuldramen.
Susanne Rühling M.A.
Die Klang- und Musikwelt der Antike.
15.00 Uhr
RT Treffen der Referentinnen und Referenten für Alte Sprachen in den Ministerien der Bundesländer (Mercure Hotel, Erfurt Altstadt).
16.15 – 17.45 Uhr
Hans Widmer, Biberstein, Schweiz
Einige Grundlagen der klassischen Logik im Lateinunterricht.
Ingvelde Scholz, Schwäbisch Gmünd
Facetten der Liebe. Eine kompetenzorientierte Reihe zu Liebesgeschichten in Ovids Metamorphosen (ab 9. Klasse).
Marc Brüssel, Berlin
Omnes? Omnia? Omnino? Die Bedeutung der Ästhetik für die altsprachlichen Universitätskurse.
Susanne Rühling M.A.
Die Klang- und Musikwelt der Antike.
Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Göttingen
Wie klangen lateinische Prosa und Verse in der Antike – Wie soll man Latein im Unterricht aussprechen? Didaktische und sprachwissenschattliche Überlegungen zur lateinischen Aussprache.
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Etzold, Hannover
„Cum voce“: Kongress-Projektchor.
Georg Rootering, Vaduz
Inszenierte Antike: Antikes Drama auf der heutigen Bühne II.
19.00 – 21.00 Uhr Verleihung des Humanismuspreises
Verleihung des Humanismuspreises an Sebastian Krumbiegel, Leipzig.
Laudatio: Dr. Joachim Gauck, Berlin.
Freitag , 13. April 2012
9.00 – 10.00 Uhr
PD Dr. Stefan Tilg, Innsbruck
Das „missing link“ in der Geschichte des lateinischen Romans: Die Milesiaka.
Prof. Dr. Michael Erler, Würzburg
Plato doctus. Bemerkungen zur Eigeninterpretation in Platons Dialogen.
Prof. Dr. Peter Riemer, Saarbrücken
Orest und Orestie bei Euripides.
10.15 – 11.15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Baier, Würzburg
Virgil im Korbe. Der mittelalterliche Blick auf einen antiken Dichter.
Prof. Dr. Anton Bierl, Basel
Choreia und Fest: Neue Ansätze in der Interpretation der griechischen Liedkultur.
Prof. Dr. Ortwin Nimczik, Detmold
Zur Pluralität von Sprache und Musik in den „Antiphonen“ Bernd Alois Zimmermanns.
11.30 – 12.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Kofler, Freiburg
Nicht nur Antike: Cristoforo Landinos Dichtung vor ihrem zeitgenössischen Hintergrund.
Prof. Dr. Georg Danek, Wien
rap, lyrics, libretti: Die griechische Dichtung als Musiktexte.
Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert, Tübingen
Warum gerade Platon? Zum kulturellen Hintergrund der neuen Aktualität Platons im 1. Jh. v. Chr.
13.00 – 14.00 Uhr Schluss
Bundesminister Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Wien
Ein vierter Humanismus? Zur Zukunft der Alten Sprachen in den Schulen Europas.
Source : Deutscher Altphilologenverband